Wie ist das FamFG überhaupt aufgebaut? Wo finde ich was im neuen FamFG?
Insgesamt ist das FamFG in neun Bücher eingeteilt. Im ersten Buch finden Sie allgemeine Vorschriften zum FamFG. Die Bücher 2 bis 6 befassen sich mit der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die bisher im FGG geregelt wurde. Im 7. Buch geht es um Verfahren in Freiheitsentziehungssachen, das 8. Buch des FamFG regelt das Aufgebotsverfahren. Buch 9 enthält die Schlussvorschriften des FamFG.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Struktur der Allgemeinen Vorschriften im 1. Buch des FamFG werfen, die ganz im klassischen deutschen Gesetzesaufbau gehalten sind. Das 1. Buch des FamFG ersetzt in erster Linie §§ 1 – 34 des FGG.
Unter anderem finden Sie im 1. Buch des FamFG:
- den Anwendungsbereich des FamFG sowie die Zuständigkeit des Gerichts
- Zuordnung, wer Beteiligter des Verfahrens ist bzw. wann die Fähigkeit besteht, am Verfahren teilzunehmen
- die Verfahren des ersten Rechtszugs
- Vorschriften über den Beschluss durch das FamFG
- einstweilige Anordnungen des FamFG
- Rechtsmittel des FamFG
- Beschwerden/Rechtsbeschwerden
- Prozesskostenhilfe, die im FamFG Verfahrenskostenhilfe genannt wird
- Grundsätze der Kostenpflicht im FamFG
- Vollstreckung im FamFG
- Regeln für Verfahren mit Auslandsbezug
![]() |
||||
Unsere Empfehlung:
Sie suchen kompetente Antworten und bereits fertige Antragsformulare zum neuen FamFG? |
||||
Anwaltshandbuch FamFG | ||||
Mit dem Anwaltshandbuch FamFG erhalten Sie die Komplett-Lösung, die Ihnen genau das liefert, was Sie von einem zuverlässigen FamFG-Experten erwarten! | ||||
Fachbuch mit CD-ROM, DIN A 5, ca. 600 Seiten sofort lieferbar Bestellnummer: 742 |
||||
![]() |
Reicht Ihre Zeit noch für einen kurzen Blick auf das 2. Buch des FamFG?
- Ehe- und Scheidungssachen
- Kindschaftssachen
- Abstammungssachen
- Adoptionssachen
- Wohnungszuweisungs- und Hausratssachen
- Gewaltschutzsachen
- Versorgungsausgleichssachen
- Unterhaltssachen
- Güterrechtssachen
- Lebenspartnerschaftssachen
- sonstige Familiensachen.
Für die bessere Übersichtlichkeit sind alle Abschnitte des 2. Buchs des FamFG einheitlich aufgebaut. Als erstes finden Sie eine Definition, dann kommt die örtliche Zuständigkeit, gefolgt von den Normen über die Abgabe des Verfahrens. Im Anschluss daran gibt es meist Informationen, wer als Beteiligter zum Verfahren hinzuzuziehen ist sowie spezifische Verfahrensvorschriften des FamFG.