Sitemap
Seiten
- Cookies
- Startseite
- Unsere Themen rund ums Familienrecht
- Reform der Prozesskostenhilfe 2014
- Checkliste Mandantengespräch Umgangsrecht
- Checkliste Rom III: Internationale Scheidung
- Top-Thema: Checkliste Elternunterhalt
- Checkliste Rom III: Internationale Scheidung
- SOI NQ
- Unterhalt berechnen nach der neuen Düsseldorfer Tabelle 2017
- Abmelden
- Nutzungsbedingungen
- VA-Reform (Versorgungsausgleichsreform)
- Tipp zur Unterhaltsberechnung
- Synopse FamFG gratis herunterladen
- Strukturreform zum Versorgungsausgleich: Das neue Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG)
- Originalzitate zur Umfrage Sorgerechtsreform 2013
- Laden Sie jetzt die Checkliste Kindesunterhalt herunter!
- Gesetzestext Mediationsgesetz
- Gratis Synopse: Die Änderungen zum Zugewinnausgleich auf einen Blick
- Gesetzestext FamFG
- FamFG, Familienverfahrensgesetz und FGG Reform 2009:
Jetzt kostenlose Broschüre downloaden - Düsseldorfer Tabelle Unterhalt
- Dreiteilungsmethode des BGH ist verfassungswidrig – jetzt Abänderungsantrag richtig stellen
- Checkliste: Wie Sie beim nachehelichen Unterhalt das Beste für Ihren Mandanten rausholen
- Rom III und Internationale Scheidung – gratis Checkliste downloaden
- Gratis-Checkliste für das Mandantengespräch Sorgerecht
- Newsletter abbestellen
- Newsletter
- DOI
- SOI
- Sitemap
- Über familienrecht.de
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Beispiel-Seite
- Bremer Tabelle
- Checkliste
- Düsseldorfer Tabelle
- Scheidung
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
-
Unterhalt
- Spezialreport: Zwangsvollstreckung von Unterhalt
- 20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht
- Spezialreport: Pfändbarkeit von Geldleistungen für Kinder
- Checkliste: Elternunterhalt
- Checkliste: Ehegattenunterhalt
- Checkliste: Kindesunterhalt
- Mandatssituation: Elternunterhalt bei mehreren Unterhaltsberechtigten
- Mandatssituation: Elternunterhalt bei unbilliger Härte
- Abänderungsantrag Scheidungsunterhalt
- Verfahren
- Zugewinnausgleich
Artikel
- Bremer Tabelle und Altersvorsorgeunterhalt: Hier informieren
-
Die Düsseldorfer Tabelle - immer auf dem aktuellen Stand!
- Düsseldorfer Tabelle 2020: Hier kostenlos herunterladen und informieren
- Abänderung von Titeln wegen neuer Düsseldorfer Tabelle?
- Düsseldorfer Tabelle 2017 veröffentlicht
- Dauerstreitpunkt: Pfändbarkeit von Kindergeld und anderen Geldleistungen für Kinder
- Düsseldorfer Tabelle 2016 veröffentlicht!
- Düsseldorfer Tabelle 2016: Der neue Mindestunterhalt steht fest
- Die neue Düsseldorfer Tabelle ist da (und gilt bereits ab 1.8.2015)!
- Im März geht es los: Der Grundfreibetrag wird erhöht!
- Düsseldorfer Tabelle 2015
- Düsseldorfer Tabelle 2013: Höherer Selbstbehalt beim Unterhalt
-
FamFG: Aktuelles zum Familienverfahrensgesetz hier erfahren
- PSG II – Pflegestärkungsgesetz 2: Was ändert sich?
- 3 von 4 FamR-Gutachten sind mangelhaft – Neues Sachverständigenrecht verspricht Besserungen
- OLG Zweibrücken über Zustellungen im Verfahrenskostenhilfeüberprüfungsverfahren
- Neue Formulare für Verfahrenskosten- und Beratungshilfe
- Antrag auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe – Formular und Checkliste
- FamFG: Beschwerde in Verfahrenskostenhilfe-Verfahren (VKH)
- Reformen im Familienrecht: Säumnis im Scheidungsverfahren nach neuem Recht
- Reformen im Familienrecht: Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe nach dem FamFG
- Düsseldorfer Tabelle 2010
- Neues FamFG: Wie Sie vom Anwaltszwang profitieren
- FamFG ermöglicht Abtrennung des Versorgungsausgleichs
- Vorgehensweise bei Kindschaftssachen: Was hat sich konkret geändert?
- Wie das FamFG Familienstreit-, Familien- und Ehesachen regelt
- Wichtige Familienrecht-Änderungen in Kraft
- Wie ist das FamFG strukturiert?
- Großes Familiengericht durch das neue FamFG
- Das neue FamFG stärkt die Rechte der Kinder
- Das neue FamFG – Basis für rechtsstaatliche Grundsätze
- FamFG-Reform: Was bedeutet das konkret für Sie als Anwalt?
- FamFG – der Countdown läuft
- Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO und das FamFG
- FGG-Reform passiert Bundesrat
-
Güterrechtsreform: Welche Auswirkungen hat das neue Güterrecht?
- Reformen im Familienrecht: Vorzeitiger Zugewinnausgleich nach neuem Recht
- Übergangsvorschriften im Zugewinnausgleich
- Neues Recht gestaltet vorzeitigen Zugewinnausgleich um
- Antworten zu Beweislastfragen nach der Güterrechtsreform
- Neu im Güterrecht: Auskunftspflicht und Belegansprüche
- Zugewinnausgleich und Güterrechtsreform
- Rechtsausschuss fordert Änderungen an der Güterrechtsreform
- Güterrechtsreform vom Kabinett beschlossen
- HKÜ - Haager Übereinkommen - Die kompakte Infoseite
-
Internationales Familienrecht sicher im Griff: Hier informieren
- Türkisches Güterrecht anschaulich erklärt am Beispielfall
- EU Güterrechtsverordnung 2019 in Kraft: Diese Änderungen müssen Sie jetzt beachten
- Leihmutter im Ausland – Elternschaft in Deutschland wirksam?
- Umgangsrecht für Großeltern, die im Ausland wohnen?
- 70 % der Anwälte unsicher bei Familienrecht mit Auslandsbezug!
- Türkische Scheidung: So machen Sie als RA alles richtig
- Trennung und Scheidung nach italienischem Familienrecht
- Rom III: Durchführungsverordnung veröffentlicht
- Rom III-Verordnung – altes vs. neues Recht
- Neue Fälle zur Rom III-Verordnung: Jetzt geht’s in die Tiefe!
- Rom III-Verordnung betrifft 3 Mio. Ehen in Deutschland – die ersten Fälle lesen Sie hier!
- Start frei für Rom III: Kostenlose Checkliste zur internationalen Scheidung nach der Rom III-Verordnung
-
Kanzleitipp
-
Mediation
- Wie Sie als Anwalt von der Mediation profitieren
- Mediationsgesetz in Kraft: Wir zeigen Ihnen die häufigsten Mandatssituationen
- Mediationsgesetz unterschriftsreif – gerichtsinterne Mediation bleibt erhalten
- Mediationsgesetz: Bleibt die gerichtsinterne Mediation am Leben?
- Rechtsanspruch Kita-Platz: Tagesmutter reicht
- Rechtsanspruch „Kita-Platz“? 9 Tipps und 1 Merkblatt für Ihre Mandanten!
- Reformen Familienrecht
-
RVG Familienrecht
- 7 typische Mandantenfragen zu den Kosten von familienrechtlichen Verfahren
- Leider kein Kinderspiel: Den Verfahrenswert in Kindschaftssachen bestimmen
- Die 4 Grundregeln für ein höheres Gebührenaufkommen
- Wie Sie den Verfahrenswert in Ehesachen bestimmen
- Neue Serie: Besser abrechnen in Familiensachen
- Kanzleitipp: Neue Entscheidungen zum Anwaltshonorar
- Reformen im Familienrecht: Neue Verfahrenswerte nach dem FamGKG
- Reformen im Familienrecht: Die neuen Kostenregelungen des FamFG
-
Scheidung sauber und schnell durchführen: So funktioniert es
- Ehescheidung und das Scheidungsverfahren im Fokus
- Das Trennungsjahr: Was gibt es dabei zu beachten?
- So bereiten Sie das erste Mandantengespräch zur Scheidung optimal vor
- Verfahrenskostenvorschuss besser im Scheidungsverbund beantragen?
- BGH verweigert Witwe die Lebensversicherungssumme
- Problemkreis Interessenkollision: Wenn beide im Wartezimmer sitzen
- Ihre anwaltlichen Hinweispflichten bei gemeinsamer Beratung von Ehegatten
- Neue Checkliste: Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- Wirtschaftliche Entflechtung nach Trennung: 11 typische Mandantenfragen
- Neues Scheidungsrecht: Ab 2013 an Einzelveranlagung denken
-
Sorgerecht: Fachinfos für Rechtsanwälte
- Persönliche Anhörung eines Kindes im Sorgerechtsverfahren
- Adoption eines Kindes durch den Lebenspartner – was ist dabei zu beachten?
- Vertretung des Kindes im Vaterschaftsanfechtungsverfahren durch die allein sorgeberechtigte Mutter
- Das Auskunftsrecht der Eltern nach § 1686 BGB
- Elterliche Sorge: Ein Grundlagenartikel
- Keine Alleinentscheidungsbefugnis bei Urlaubsreise in die Türkei im Sommer 2016!
- Gerichte stolpern über Kindeswohlgefahr – Bei Prüfung geschludert
- Sorgerechtsentzug: Defizite der Eltern nicht maßgeblich!
- Kein Aufenthaltsbestimmungsrecht mehr? Übriges Sorgerecht darf nicht missachtet werden!
- Neue Checkliste: Mandantengespräch zur Vaterschaftsfeststellung
- Sorgerecht trotz „eingeschränkter Erziehungsfähigkeit“?
- Sorgerechtsreform: Das sagen unsere Leser!
- 9 Fakten und 1 Muster zum neuen Sorgerecht – von Richterin OLG Happ-Göhring
- Wer bekommt die Kinder? Musterfall zum Aufenthaltsbestimmungsrecht
- § 1687 BGB und Co: Neue Praxistipps zum Sorgerecht
- Sorgerechtsreform: Entscheidung diese Woche
- Sorgerechtsreform: Der Regierungsentwurf steht
- Ablehnung der Sorgerechtsübertragung auf den Vater eines nichtehelichen Kindes
-
Umgangsrecht: Worauf Sie als Anwalt unbedingt achten sollten
- Umgangsvereinbarung geändert? Vorsicht, dadurch kann die Vollstreckung gefährdet sein
- BVerfG stoppt kurzfristig angeordneten mehrtägigen Kindesumgang
- Neues Umgangsrecht: Was Ihre Mandanten jetzt erwarten
- Neues Umgangsrecht: Folgen auch für Vaterschaftsanfechtung?
- Umgangsrecht für leibliche Väter erwirken: So überzeugen Sie das Gericht!
- Umgang: BFH sieht in Umgangskosten keine außergewöhnliche Belastung
- Diese Alternativen haben Sie, wenn das Familiengericht den Umgang nicht eindeutig regelt
- Umgangsrecht: Finden Sie Umgangsregelungen, die für alle tragbar sind
- Umgangsrecht mit dem Kind der Lebenspartnerin
- Umgangsrecht des Vaters wegen Gewalt gegen die Mutter beschränkt
-
Unterhalt: Aktuelle Fachinformationen für Rechtsanwälte
- BGH ändert Rechtsprechung! Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Abänderungsantrags
- Neuer Spezialreport: 20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht
- Auskunftsanspruch und Unterhaltsbestimmung bei besseren wirtschaftlichen Verhältnissen
- Unterhaltsvorschuss 2017: Endlich in Kraft – Rückwirkend zum 1. Juli 2017
- Aktuelle Artikelübersicht zum Ausbildungsunterhalt
- Der Anspruch auf Ausbildungsunterhalt hat Grenzen – sind Sie informiert?
- Nachehelicher Unterhalt: Vorraussetzungen und Anspruchsgrundlagen
- Einigung in letzter Minute: Unterhaltsvorschussgesetz ist durch!
- Trennungsunterhalt: Alle Informationen auf einen Blick
- DAV hat den Ehegattenunterhalt im Visier
- Reform des Unterhaltsvorschusses: Eckpunkte beschlossen!
- Unterhalt 2017: Alle Leitlinien auf einen Blick
- Scheinvaterregress: Prüfungsschema
- Elternunterhalt: Typische Mandantenfragen und was Sie darauf antworten
- Scheinvaterregress: Reform ist auf dem Weg – Verjährung geplant
- Erwerbsobliegenheit und Trennungsunterhalt: Aktuelles Urteil mit Aussagekraft
- Elternunterhalt und Patchwork-Familie: BGH gibt Familienvater Recht!
- Wegweisendes BGH-Urteil zum Elternunterhalt im März: Patchwork vs. Elternunterhaltspflicht
- Alle (aktuellen) Unterhaltsleitlinien auf einen Blick
- Beweislast bei Abänderung eines Unterhaltstitels nach Volljährigkeit des Unterhaltsberechtigten
- Obliegenheit zur Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung beim Elternunterhalt
- Firmenwagen und Darlehensraten beim Elternunterhalt
- Kindesunterhalt: Kurze Verwirrung um „Vereinfachtes Verfahren“
- Eilmeldung: Änderung des Unterhaltsrechts zum 1.1.2016
- Der nichtbetreuende Elternteil ist nicht leistungsfähig – was nun?
- Bundesrat: Ja zur Anhebung des Kindergeldes
- Kindesunterhalt: Ihre Möglichkeiten als Anwalt, wenn der betreuende Elternteil mehr verdient
- Bundestag beschließt Anhebung des Kinderfreibetrags
- Bar- und Betreuungsunterhalt: Die Basics
- BGH: 2 Jahre Elterngeld sind auch unterhaltsrechtlich ok
- Kann ich „vergessenen“ Altersvorsorgeunterhalt für meinen Mandanten nachfordern?
- Neues „Kuckuckskind-Urteil“: BVerfG rügt BGH!
- Die Kindergeldanrechnung über das Unterhaltsrecht
- Aktuelle Werte für den Selbstbehalt und Berechnungsbeispiele
- Neue Selbstbehaltssätze zum 1. Januar 2015
- Mindestlohn als Maßstab für fiktives Einkommen?
- Elternunterhalt berechnen – bei Kindern mit weniger Einkommen als der Ehegatte
- Familienrechtliche Berechnung mit dem 1×1 des Familienrechts
- Themenspezial: Leistungsfähigkeit beim Elternunterhalt
- Einsatz des Vermögens für den Elternunterhalt?
- Ehegattenunterhalt: Wohnvorteil vs. Zins aus Wohnungsverkauf
- Rangvorschriften beim Unterhalt: Nutzen Sie die neuesten Hinweise des BGH!
- BGH zum Scheidungsunterhalt: Weitreichende Folgen für Ihre Praxis
- Mit der Unterhaltsabfindung die Prozesskosten bezahlen?
- Geänderte Unterhaltsleitlinien 2014
- Karriere-Boost dank Ehe? Dann kann mehr Unterhalt drin sein
- Auskunftspflicht des Elternteils, der freiwillig den vollen Kindesunterhalt zahlt
- BGH-Urteil zum reformierten § 1578b BGB
- Neues Unterhaltsvorschussgesetz tritt in Kraft – Sind Sie vorbereitet?
- Wenn das Taschengeld für Elternunterhalt draufgeht
- Trojanisches Pferd bringt neue Regelung beim Ehegattenunterhalt
- „Heimliche“ Gesetzesänderung: Ausschluss der Unterhaltsbefristung alleine wegen langer Ehedauer?
- Ehegattenunterhalt: BGH-Urteil zur Befristung des Aufstockungsunterhalts nach Vergleichsschluss
- Kindesunterhalt: Auch höchste Stufe der Düsseldorfer Tabelle zielt nur auf Deckung des Elementarbedarfs
- Elternunterhalt berechnen: Berechnungsbeispiel mit mehreren Unterhaltsberechtigten
- Auch fiktive Einkünfte brauchen eine reale Grundlage: Aktuelles BVerfG-Urteil zur Unterhaltsberechnung
- Wegfall des Unterhaltsanspruchs aus früherer Ehe ist kein ehebedingter Nachteil
- Das „Kuckuckskind-Urteil“ des BGH
- Ausbildungsunterhalt während des freiwilligen sozialen Jahres (FSJ)
- Umrechnung von Alttiteln gemäß § 36 Nr. 3 EGZPO
- Nach BVerfG-Entscheidung: Die Dreiteilungsmethode in der Praxis
- Unterhaltsberechnung nach Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
- Neue Düsseldorfer Tabelle für 2011
- Unterhaltsabänderungsverfahren: BGH konkretisiert Voraussetzungen der Änderung eines Unterhaltstitels
- Elternunterhalt: Selbst Rabeneltern haben Anspruch
- Elternunterhalt: Ermittlung anhand eines Rechenbeispiels des BGH
- Darlegungs- und Beweislast bei der Befristung nachehelichen Unterhalts
- Die Frage nach der Rangfolge bei der Unterhaltsberechnung
- BGH zur Präklusion in Unterhaltsabänderungsverfahren
- Präklusion: Haftungsfalle bei Unterhaltsvereinbarungen
- Hartz IV-Gesetz verfassungswidrig
- Änderungen der Düsseldorfer Tabelle 2010 im Überblick
- Umfang der Erwerbsobliegenheit eines Unterhaltspflichtigen
- Nacheheliche Teilansprüche sind gesondert auszuweisen
- Bemessung des Unterhalts bei nachehelichem Karrieresprung
-
Verfahren
- Neue Freibeträge für die Prozesskostenhilfe
- Vaterschafts-Feststellungsverfahren: Wer trägt die Kosten, wenn der Vater unterliegt?
- Behörde darf Vaterschaft nicht anfechten
- Kanzleitipp: Prüfung eines Faxversands
- Ausführungen zum Anspruch auf Verfahrenskostenvorschuss gehören zum schlüssigen VKH-Antrag
- Verweigerung von Verfahrenskostenhilfe nach Schweigen bei der Bewilligungsprüfung
-
Versorgungsausgleich leicht gemacht - Themenseite für Anwälte
- Anpassung des Versorgungsausgleichs bei Unterhaltszahlung
- Ärger um Riestervertrag beim Versorgungsausgleich
- VersAusgleich: Wie Sie Altentscheidungen abändern können
- Sittenwidrigkeit eines objektiv einseitig belastenden Ehevertrags?
- Mütterrente: Davon profitiert auch der Ex-Ehegatte
- Mediation und Versorgungsausgleich
- Ausgleich von in der Ehezeit erworbenen Versorgungsanrechten
- Rechtsanwaltsgebühren beim Versorgungsausgleich in Übergangsfällen
- Ausschluss des Versorgungsausgleichs und Pflichtenkreis des Anwalts
- Neues VersAusglG: Wegfall des Rentner- und Pensionistenprivilegs
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG): Versorgungsausgleich endlich vereinfacht
- Das Versorgungsausgleichsgesetz: Damit ist ab 1.9.2009 Schluss
- VA-Reform – Neuordnung durch das Versorgungsausgleichsgesetz
- Versorgungsausgleichsgesetz: Strukturreform zum Versorgungsausgleich
- Anpassung des Versorgungsausgleichs durch die VA-Reform ab dem 01.09.2009
- Strukturreform des Versorgungsausgleichs schafft neues Versorgungsausgleichsgesetz
-
Wechselmodell: Was Sie als Anwalt regeln müssen
- Kindesunterhalt richtig berechnen beim Wechselmodell
- Eigene Steuerklasse für Getrennterziehende?
- Familiengericht ordnet Wechselmodell an – Kindeswohl geht vor
- Barunterhalt des Kindes beim Wechselmodell durch beide Elternteile und Einbeziehung der Mehrkosten
- Wechselmodell und Kindergeld: Isolierter Ausgleich möglich?
- Zugewinnausgleich: Auf die Taktik kommt es an
-
Zwangsvollstreckung von Unterhalt: Wie Sie erfolgreich vorgehen
- Die Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung von Unterhaltsansprüchen: Titel, Klausel, Zustellung
- Privilegierung von Unterhaltsansprüchen bei der Vollstreckung in Einkommen
- Vollstreckung künftiger Unterhaltsforderungen trotz Zahlung? Wie Sie Unterhaltsrückstand durch Pfändung vermeiden
- Privilegierung von Unterhaltsansprüchen bei der Pfändung in ein Pfändungsschutzkonto